"Wissen, was wirkt – Betriebliche Benefits als Strategie der Fachkräftesicherung"
Am 13. Februar versammelten sich zahlreiche Fach- und Führungskräfte zum 10. Dämmerschoppen des "Bündnis für Fachkräfte Bonn/Rhein-Sieg", organisiert vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf Bonn/Rhein-Sieg. Unter dem Motto "Wissen, was wirkt – Betriebliche Benefits als Strategie der Fachkräftesicherung" bot die Veranstaltung in der Meys Fabrik in Hennef wertvolle Impulse und praxisnahe Einblicke.
Keynotes mit wertvollen Erkenntnissen
Den Auftakt des Abends bildeten zwei interessante Keynotes: Katharina Jenne, Expertin für ganzheitliches Recruiting, gab einen umfassenden Überblick über den "bunten Blumenstrauß" an betrieblichen Benefits. Sie beleuchtete, welche Angebote besonders hoch im Kurs stehen und welche gezielt zur Bindung von Mitarbeitenden beitragen können. Dabei wurde deutlich: Nicht jeder Benefit ist für jede Zielgruppe relevant – eine differenzierte Herangehensweise ist also essenziell. Im Anschluss daran sprachen Martin Grau und Janet Müzel, megra Steuerberatung, über die steuerlichen Vorteile betrieblicher Benefits. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und steigender Kosten – Stichwort "Stagflation" – sind gut durchdachte und steuerlich optimierte Benefits für Unternehmen besonders wertvoll. Die Quintessenz: Betriebliche Zusatzleistungen können genau so gestaltet werden, dass sowohl Mitarbeitende als auch Arbeitgebende profitieren – für eine echte Win-Win-Situation.
Good Practices aus der Unternehmenspraxis
Ganz im Sinne des Dämmerschoppen-Formats standen im weiteren Verlauf konkrete Praxisbeispiele im Mittelpunkt der Interviews. Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Unternehmen stellten ihre erfolgreichen Benefit-Konzepte vor:
🔹 Markus Bolle, SOLARIS & more GmbH, lüftete das Geheimnis um die "Solarisierer-Welcome-Box", die neuen Mitarbeitenden den Einstieg erleichtert und die Identifikation mit dem Unternehmen fördert.
🔹 Violeta Opolony, creapaper GmbH, berichtete begeistert von gemeinsamen Koch-Sessions als Teambuilding-Maßnahme und der Bedeutung einer privaten Zusatzkrankenversicherung für die Belegschaft.
🔹 Frank Müntinga, wetterOnline GmbH, betonte, wie sehr eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben das Betriebsklima verbessert und zu einem niedrigen Krankenstand beiträgt. Gerade bei wetterOnline kann durch Arbeitszeitkonten sogar sehr flexibel auf unterschiedliche, lebensphasenorientierte Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingegangen werden.
Nach den inspirierenden Beiträgen blieb ausreichend Zeit für den persönlichen Austausch. Beim Netzwerken wurden wertvolle neue Kontakte geknüpft und Ideen vertieft – ein entscheidender Erfolgsfaktor des Dämmerschoppens.
Vorträge:
- Überzeugende Benefits. Damit Menschenkommen, um zu bleiben.
- Mit steueroptimierten Entgeltabrechnungen eine gesunde Unternehmenskultur etablieren.

Birgit Goldenstern, Kompetenzzentrum Frau und Beruf






