Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Seitenmenü springenZur Suche springen
Bündnis für Fachkräfte
Kontakt
Anfahrt
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Downloadverzeichnis
Partner & Links
Facebook

Nachhaltigkeit und neue Arbeitswelten im Fokus

Meldung vom

Zukunftsforum am 16.10. in Windeck - für Unternehmer

Pressemitteilung:

InnoHub öffnet seine Türen bei den Tagen der offenen Projekte in Windeck

Nachhaltigkeit und neue Arbeitswelten stehen am 16. Oktober am B7-Campus beim Zukunfts-Forum im Mittelpunkt.

Die Außenstelle des InnoHub gibt am 16. Oktober von 10 bis 14 Uhr beim Zukunfts-Forum Einblicke in seine Arbeitsweisen und Projekte. Unternehmer haben zudem die Möglichkeit in einem Workshop für ein fiktives Produkt eine Ökobilanz zu erstellen. Professor Dr. Eike Permin, Fachgebiete Digitale Produktion, Produktionsmanagement sowie Produktion und Logistik an der TH Köln, Standort Gummersbach eröffnet das Zukunfts-Forum mit einem Vortrag zum Thema Ökobilanzen und richtet damit seinen Schwerpunkt auf die Wirtschaft im Rhein-Sieg Kreis. Seit 2021 verantwortet er im InnoHub die Handlungsfelder Nachhaltigkeit und digitale Wertschöpfung. In seinem Vortrag wird er über die Herausforderungen und Veränderungen, die Unternehmen derzeit im Bereich Nachhaltigkeit beschäftigen, sprechen. Die Besucher erhalten eine Einführung in die Rahmenbedingungen von Nachhaltigkeit und Ökobilanzen, um danach auf die Besonderheiten für kleine und mittelständische Unternehmen zu sprechen zu kommen.

Im anschließenden Mini-Workshop können Interessierte für ein eigenes oder auch fiktives Produkt eine Ökobilanz erstellen und daraus ableiten, wo für das eigene Unternehmen eigentlich die größten Hebel bzw. Stellschrauben für eine Verbesserung der Ökobilanz sein können.

InnoHub Spirit und Innovationssteigerung

Im zweiten Teil des Tages wird verstärkt die Zielgruppe Bürger ins Visier genommen. So gibt Tom Frenzel, Geschäftsführer des InnoHub e.V. einen Einblick in die Ziele, Abläufe und Projekte des InnoHub e.V.. Seit 2019 existiert der Verein, der seitdem 39 Mitgliedsunternehmen aus den drei Kreisen Rhein-Berg, Rhein-Sieg und Oberberg gewinnen konnte. Gemeinsam erhöhen sie durch Ausstauch, Weiterbildung und praxisorientierte Projekte die Innovationsfähigkeit der Region.

Zwei Innovation Coachs präsentieren im Anschluss Beispiele, Methoden und Gamification-Ansätze, die die Arbeitsweisen des InnoHub verdeutlichen, den "Spirit" näherbringen und gerne auch direkt ausprobiert werden können.

Regionale 2025 meets InnoHub

Das Projekt Innovation Hub Bergisches RheinLand wurde im Rahmen der REGIONALE 2025 entwickelt und umgesetzt. Die REGIONALE 2025 ist ein Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das bis 2025 Projekte im Bergischen RheinLand qualifiziert und realisiert. Der Projektraum Bergisches RheinLand setzt sich aus insgesamt 28 Kommunen zusammen und umfasst den gesamten Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis sowie den östlichen Teil des Rhein-Sieg-Kreises. Hier leben mehr als 700.000 Menschen auf einer Fläche von rund 2.000 km². Ziel der REGIONALE 2025 ist es, den Projektraum mit konkreten Vorhaben und Konzepten strukturell zu stärken, als zukunftsorientierten Wohnraum zu gestalten und sein Profil innerhalb der Region Köln/Bonn zu festigen.

Flyer

Kommentare (0)

Mit Abschicken des Formulars stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben aus dem Formular im Kommentarbereich gespeichert und veröffentlicht werden.
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an
infoaMPhoiNvpS7xY2zShBuwnregionalagenturnet widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Es gibt zurzeit noch keine Kommentare.

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union